Fach-Sozialbetreuung Alten- und Behindertenarbeit
inklusive Pflegeassistenz
DUALE AUSBILDUNGSFORM
Theorie- und Praktikumsblöcke (jeweils 5-wöchig) wechseln sich während der Ausbildungsjahre ab.THEORIESTUNDEN
Das Schuljahr beginnt Anfang September und dauert bis Ende Juni. Die Unterrichtsstunden finden in den Theorieblöcken von Montag bis Freitag ganztägig statt.
PRAKTIKUMSSTUNDEN
Die Praktika finden sowohl in Einrichtungen der Pflege und Betreuung alter Menschen, in verschiedenen Wohnformen und Arbeitsbereichen von Menschen mit Unterstützungsbedarf als auch im Krankenhaus statt.
Dauer
Fachabschluss: 2 Jahre
OPTION: Das Diplomjahr für die Behindertenarbeit kann am Standort Pinkafeld absolviert werden
Abschluss
Fach-Sozialbetreuer_in für Behindertenarbeit (FSB-BA) und Altenarbeit (FSB-AA)
Pflegeassistent_in (PA)
Mögliche Zusatzqualifikation während der Fachausbildung: Demenzbegleitung
Berufsfelder
sind Spezialist_innen für die Arbeit mit alten Menschen und können auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen sowie deren Ressourcen und Möglichkeiten erkennen und fördern. Sie verfügen sowohl über pflegerische Kompetenzen als auch ein umfangreiches Wissen über alterstypische Erkrankungen und häufig auftretende Herausforderungen im Alter (Demenz und andere Alterserkrankungen). Die Haltung in der Altenarbeit zeichnet sich dadurch aus, Menschen in ihrer Selbstbestimmung und sinnstiftenden Alltagsgestaltung zu unterstützen. FSB-AA arbeiten mit alten Menschen in deren häuslichem Umfeld, in Tageszentren, in Pflegeheimen oder Wohngruppen. Es werden sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen betreut.
Berufliche Kompetenzen:
- Fokus auf bedürfnisorientierter Begleitung alter Menschen inAlltagssituationen.
- Individuelle Planung und Durchführung von Aktivierungseinheiten
- Integration der pflegerischen Handlungen (gemäß den gesetzlichenBestimmungen der Pflegeassistenz) in die geragogische Betreuung und Begleitung
- Begleitung von Angehörigen und Laienhelfer_innen
sind Spezialist_innen für die Arbeit mit körperlich, mental und/oder intellektuell gehandicapten Menschen, wobei aktuelle Methoden und Erkenntnisse der Pädagogik, Förderung und Pflege zur Anwendung kommen.
Sie üben ihre assistierenden, begleitenden und fördernden Tätigkeiten in den Lebensfeldern Bildung, Beschäftigung, Arbeit, Wohnen und Freizeit aus nach den Prinzipien der Inklusion, Selbstbestimmung und des Empowerments.
Berufliche Kompetenzen:
- Konkrete Tätigkeiten und Maßnahmen der Begleitung, Betreuung, Anleitung, Förderung, Assistenz und Beratung von Menschen mit Beeinträchtigung (auch mit höchstem Förderbedarf)
- Anbieten zeitgemäßer Unterstützungsangebote nach den Grundsätzen der Lebensqualität, sozialen Teilhabe und Hilfe zur Selbsthilfe
- Gestaltung personenzentrierter und entwicklungsorientierter Beziehung
- Integration der pflegerischen Handlungen (gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der Pflegeassistenz) in die pädagogische Betreuung und Begleitung
Die Pflegeassistenzberufe unterstützen diplomiertes Pflegepersonal sowie Ärzt_innen bei der Betreuung pflegebedürftiger Menschen. Sie sind zuständig für die Unterstützung in der Pflege sowie für die Mitarbeit bei Therapie und Diagnose. Die integrierte Pflegeassistenzqualifikation bietet die Möglichkeit, in Einrichtungen der Gesundheits- und Krankenpflege (Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen, Einrichtungen der Behindertenbetreuung, Rehabilitationseinrichtungen, Organisationen der Hauskrankenpflege, ärztlichen Ordinationen) tätig zu sein.
Berufliche Kompetenzen:
- Haltung entsprechend den Grundsätzen der professionellen Pflege
- Durchführen des Pflegeprozesses
- Berufsadäquate Gestaltung von Beziehungen unter Beachtung der
Kommunikationsregeln - Durchführen von Pflegeinterventionen entsprechend des Berufsbildes
- Mitwirkung bei medizinisch-diagnostischen und -therapeutischen Aufgaben
- Krankenbeobachtung
- Dokumentation der durchgeführten Pflegemaßnahmen
- Prophylaktische Pflegemaßnahmen
- Wartung, Reinigung und Desinfektion von Pflegebehelfen
- Kooperation mit anderen im Feld tätigen Berufsgruppen und Angehörigen
- Koordination und Organisation im Berufsalltag
- Entwicklung und Sicherung von Qualität
Aufnahmevoraussetzungen
- Erfolgreicher Abschluss einer höheren oder mittleren Schule oder einer Berufsausbildung
- Vollendung des 17. Lebensjahres spätestens im Kalenderjahr der Aufnahme
- Nachweis der zur Erfüllung der Berufspflichten in der Pflegeassistenz erforderlichen gesundheitlichen Eignung bzw. Vertrauenswürdigkeit
- Hohe Belastungsfähigkeit und Reflexionsbereitschaft
- In begründeten Einzelfällen kann vom Abschluss einer Schule bzw. einer Berufsausbildung abgesehen werden, wenn gewichtige Lebens- oder Berufserfahrungen im Hinblick auf den Sozialbetreuungsberuf belegt werden können
- Erfolgreiche Absolvierung des Aufnahmeverfahrens an der SOB
- Aufnahmegebühr: EUR 30,-
Anrechnungen
Studierende können von der Schulleitung von der Teilnahme an Pflichtgegenständen und Praktika befreit werden, wenn sie diese bereits in einer vorhergehenden Ausbildung absolviert haben oder entsprechende Kompetenzen nachweisen können.
Diesbezügliche Anträge sind zu Beginn des Schuljahres an die Direktion zu richten.
FINANZIELLES
- monatliches Schulgeld: EUR 50,–
- Fachprüfungsgebühr und Pflegeassistenzprüfungsgebühr: je EUR 20,–