In 5 Jahren zu Matura & Berufsabschluss (Reife- & Diplomprüfung)
Die Höhere Lehranstalt für Soziales und Pflege Pinkafeld ist eine berufsbildende höhere Schule, Schulträger ist der „Verein zur Errichtung und Erhaltung von Schulen für Sozialberufe im Burgenland“.
Dein Werdegang an unserer Schule
Nach 5 Jahren hast du die Matura und wahlweise die Pflegefachassistenz oder ein Diplom in Sozialbetreuung (Schwerpunkt Familienarbeit).
Die Matura umfasst neben den Zentralmaturafächern u.a. die kommissionellen Abschlussprüfungen nach den jeweiligen berufsrechtlichen Bestimmungen.
Pflegeassistenz
Kernaufgabe der Pflegeassistenz ist die Unterstützung von diplomiertem Pflegepersonal sowie Ärzt_innen bei der Betreuung pflegebedürftiger Menschen.
Zielgruppen und Berufsfelder: Pflegebedürftige Menschen in Einrichtungen der Gesundheits- und Krankenpflege (Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen, Einrichtungen der Behindertenbetreuung, Rehabilitationseinrichtungen, Organisationen der Hauskrankenpflege, ärztlichen Ordinationen)
Pflegefachassistenz
Kernaufgaben der Pflegefachassistenz sind die individuelle Betreuung von pflegebedürftigen Menschen sowie die eigenverantwortliche Durchführung von medizinisch-diagnostischen Maßnahmen nach ärztlicher Anordnung.
Zielgruppen und Berufsfelder: Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenenpflege im Krankenhaus, in Tageskliniken, in Pflegeheimen, in Gesundheitszentren, in der Hauskrankenpflege oder in der Gesundheitsförderung
Diplom Familienarbeit
Kernaufgabe der Sozialbetreuung im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Begleitung von Menschen in deren familiärem Umfeld. Ausgangspunkt sind meist krisenhafte Lebenssituationen, die sich auf das gesamte Familiensystem auswirken.
Zielgruppen und Berufsfelder: Sozialpädagogische Begleitung aller Familienmitglieder in den Bereichen Erziehung, Bildung, Freizeit, Wohnen und Haushalt, Arbeit und Beschäftigung in Familien, in familienähnlichen Lebensformen oder sozialen Einrichtungen (Wohngemeinschaften etc.).
Schulabschluss bildet Basis für
Universitäten
Fachhochschulen (FH Gesundheits- und Krankenpflege: mögliche Anrechnung auf die ersten beiden Semester, FH Soziale Arbeit)
Tätigkeiten in Organisationen des Sozial- und Gesundheitsbereichs
Verwaltung in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen
Darin fördern wir unsere SchülerInnen
Wertschätzendes und respektvolles Miteinander
Verantwortungsvolles Handeln
Kritisches Denken
Offenheit und Toleranz
Fachspezifische Schwerpunkte
Gesundheits- und Humanwissenschaft in Theorie und Praxis
Medizinisch- pflegerische Basisbildung
Schwerpunkte in Familienarbeit, Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz
Kenntnisse über Methoden der sozialen Arbeit
Angewandte Kommunikation
Management im Sozialbereich
Planung, Durchführung, Dokumentation und Bewertung