Ausbildung zum/zur
Instruktor_in für Sportausübung
für Menschen mit Behinderung
Die SOB Pinkafeld bietet in Zusammenarbeit mit Special Olympics Österreich die Ausbildung zum/zur Instruktor_in für den Behindertensport an. Diese dient dem Erwerb theoretischer und praktischer Qualifikationen, um Menschen mit Beeinträchtigung in Bewegung und Sport anzuleiten.
Ein Fokus wird unter anderem auf Special Olympics-Sport gelegt, indem Werte und Prinzipien vermittelt werden sowie die jeweiligen Sportarten und dazugehörigen Regelwerke vorgestellt und in den Praxiseinheiten umgesetzt werden.
Die geschulten Betreuer_innen können wichtige, behindertenspezifische Anleitungen in der Sportausübung geben und damit die notwendige Qualität in der Betreuung sichern.
Dualer Ausbildungsaufbau
Theoriestunden
Die Ausbildung wird an 9 Terminen durchgeführt. Es werden allgemeine und spezielle Inhalte in Theorie und Praxis unterrichtet. Unterrichtszeit: Siehe Termine weiter unten.
Praktikumsstunden
Es müssen während der Ausbildung 20 Stunden als Übungseinheiten in einer Einrichtung absolviert werden.
Dauer
1 Semester
Abschluss
Instruktor_in für die Sportausübung für Menschen mit Behinderung
Termine WS 2022
Eignungstest:
Beginnzeiten:
Termin 1
Termin 2
Termin 3
Termin 4
Termin 5
Termin 6
Termin 7
Termin 8
Termin 9
02.09.2022 (Freitag) Beginnzeit wird noch auf unserer Website bekanntgegeben!
freitags: 12.45 bis ca. 19:00 Uhr
samstags: 08:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
23.09. (FR) und 24.09.2022 (SA)
30.09. (FR) und 01.10.2022 (SA)
14.10. (FR) und 15.10.2022 (SA)
21.10. (FR) und 22.10.2022 (SA)
25.11. (FR) und 26.11.2022 (SA)
09.12. (FR) und 10.12.2022 (SA)
16.12. (FR) und 17.12.2022 (SA)
20.01. (FR) und 21.01.2023 (SA)
03.02. (FR) und 04.02.2023 (SA)
Prüfung
10.02.2023 (Freitag)
Zielgruppe
- alle Personen, die Menschen mit Behinderungen im Sport anleiten und betreuen wollen, wie Übungsleiter_innen, Instruktor_innen, Trainer_innen
- im Speziellen auch Betreuer_innen aus dem Behindertenbereich, Sonderschul- oder Integrationslehrer_innen,Pädagogen_innen, Freunde oder Familienangehörige von Menschen mit Behinderung, welche die notwendigen motorischen Grundlagen zur Betreuung im Sport mitbringen
Berufliche Kompetenzen
Die Teilnehmer_innen sollen befähigt werden:
- Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Könnensstufen die Sportausübung in deren Lebenskontext zu ermöglichen.
- für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Könnensstufen Sportangebote (Kurse, Sportwochen, Sportgruppen in einer Einrichtung) zu organisieren und methodisch aufzuarbeiten.
- Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Könnensstufen auf die Sportausübung auf Vereinsebene im Breiten- und/oder Leistungssport vorzubereiten.
- die individuellen motorischen Fähigkeiten von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Könnensstufen einzuschätzen, durch gezieltes Training zu entwickeln und in ausgewählten Sportarten zu trainieren.
- Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Könnensstufen im Rahmen der schulischen Bewegungs- und Sporterziehung zu begleiten.
Aufnahmevoraussetzungen
Am Ausbildungsanfang muss ein Eignungstest gemacht werden:
- Koordination: Bewältigung eines Koordinationsparcours
- Ausdauer: 2000 Meter-Lauf (Männer 12.30 Minuten, Frauen 13.30 Minuten)
- Schwimmen: 50 Meter in einer beliebigen Schwimmart (kein Zeitlimit)
Abschlussprüfung Voraussetzungen
- Positive Absolvierung aller lehrplanmäßig vorgesehenen Unterrichtsgegenstände
- Nachweis eines Erste Hilfe-Kurses
- Helferschein der österreichischen Wasserrettung
- Mindestalter: Vollendung des 18 Lebensjahres
Abschluss der Ausbildung
- Mündliche Prüfung
- Praktische Prüfung: spezielle praktisch – methodische Übungen (Lehrauftritt)
- Reflexion des Lehrauftrittes (Kompetenzgespräche)
Ausbildungskosten
- EUR 500,- inkl. schriftl. Unterlagen (davon EUR 100,- Anzahlung, damit die Anmeldung verbindlich und gültig ist)
- EUR 85,- Kosten für den Helferschein der österreichischen Wasserrettung (sofern dieser nicht vorhanden ist und gemacht werden muss)